 
                    Der Name Nicotinamid-Mononukleotid, kurz NMN, klingt zunächst komplex, beschreibt aber eine Verbindung, die vom Vitamin B3 abstammt. Ein Derivat ist eine chemische Verbindung, die von einer Grundsubstanz abgeleitet ist – ähnlich wie das Schmerzmittel Acetylsalicylsäure (ASS), das ein Derivat der Salicylsäure ist. Im Körper wird NMN nicht nur einfach aufgenommen, sondern in eine andere Substanz umgewandelt: Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid (NAD+). Dieses Molekül ist essenziell für zahlreiche biologische Prozesse, darunter Zellwachstum, Stoffwechsel, DNA-Reparatur und Redoxreaktionen, bei denen Elektronen übertragen werden. Als Vorstufe von NAD+ spielt NMN somit eine bedeutende Rolle im Organismus.
Das Zusammenspiel von NMN, NAD+ und Sirtuinen im Alterungsprozess
Mit zunehmendem Alter zeigen sich äußerliche Anzeichen wie Falten oder graue Haare, doch auch im Inneren des Körpers passiert viel. So sinkt die NAD+-Konzentration im Alter, und gleichzeitig nimmt die Aktivität der Sirtuine ab. NAD+ ist notwendig, um Gene zu aktivieren, die Sirtuine produzieren – spezielle Proteine, die in verschiedenen Zellen nachgewiesen werden, etwa in den Endothelzellen der Blutgefäße. Warum sind Sirtuine so wichtig? Studien deuten darauf hin, dass sie einen positiven Einfluss auf die Lebensdauer haben. Bei Mäusen, bei denen das Sirt7-Gen entfernt wurde, verkürzte sich die Lebensspanne um etwa die Hälfte. Das zeigt deutlich, dass Sirtuine aktiv an der Steuerung der Lebensdauer beteiligt sind. Weitere Untersuchungen verbinden einen Mangel an Sirtuinen auch mit Alterungsprozessen in Muskeln und Gewebe.
Kann NMN den NAD+-Spiegel steigern?
Junge Menschen haben in der Regel höhere NAD+-Werte als ältere. Dieses Molekül ist entscheidend für gesunde Zellfunktionen, Zellwachstum und DNA-Reparatur. Im Alter sinkt der NAD+-Spiegel, weshalb die Frage aufkommt: Kann man ihn aktiv erhöhen? Hier kommt NMN ins Spiel. Wenn Menschen NMN als Nahrungsergänzungsmittel aufnehmen, könnte das den NAD+-Spiegel auf ein jugendlicheres Niveau heben – so die Theorie. Der Körper kann NMN im Darm aufnehmen und in die Zellen transportieren, was den Eindruck erweckt, dass die Zellen jünger sind, als sie tatsächlich sind.
Was sagen Studien zur Wirkung von NMN?
Die meisten wissenschaftlichen Erkenntnisse stammen bisher aus Tierstudien, vor allem an Mäusen. Diese Untersuchungen zeigen vielversprechende Ergebnisse: NMN fördert die Produktion von NAD+ und wirkt altersbedingten Gewichtszunahmen entgegen. Es verbessert die körperliche Leistungsfähigkeit, die Insulinsensitivität, die Augengesundheit und den mitochondrialen Stoffwechsel. Zudem scheint NMN altersbedingte Veränderungen in der Genexpression zu hemmen und den kognitiven Abbau bei Mäusen im Zusammenhang mit Alzheimer zu verlangsamen, vermutlich durch eine bessere Energieversorgung der Zellen und die Reduktion schädlicher Sauerstoffmoleküle.
Gibt es Erfahrungen mit der Wirkung von NMN?
Bekannte Persönlichkeiten wie der Anti-Aging-Forscher David Sinclair berichten von positiven Erfahrungen mit NMN. Sinclair ist überzeugt, dass das Molekül vielversprechend im Kampf gegen den Alterungsprozess ist, und nimmt es selbst täglich ein. Er hat unter anderem beobachtet, dass sich sein Ruhepuls auf das Niveau eines Leistungssportlers eingependelt hat und seine Lungenkapazität deutlich jünger wirkt.
Andere Anwender berichten von Verbesserungen wie strahlender Haut, gesteigerter Leistungsfähigkeit, besseren Blutwerten und einem allgemeinen Gefühl von mehr Energie. Allerdings gibt es keine Garantie für diese Wirkungen, da die genauen Abläufe im Körper noch nicht vollständig verstanden sind.
Vergleich zwischen NMN und NR
Sowohl NMN als auch NR (Nicotinamid-Ribosid) sind Vorstufen von NAD+. Chemisch gesehen besitzt NMN eine zusätzliche Phosphatgruppe, was es größer macht. Ein Vorteil von NMN ist, dass es direkt in NAD+ umgewandelt werden kann, während NR zunächst in NMN umgewandelt werden muss. Forscher haben sogar einen speziellen Transporter namens Slc12a8 entdeckt, der NMN in die Zellen lässt.
Woraus besteht NMN und wo ist es enthalten?
Interessanterweise kommt NMN auch in Lebensmitteln vor, wenn auch in sehr geringen Mengen. Zu den Quellen zählen Brokkoli, Gurken, Avocado und Tomaten. Allerdings ist die Konzentration so niedrig, dass eine normale Ernährung kaum ausreicht, um den NAD+-Spiegel signifikant zu beeinflussen. Deshalb greifen viele Menschen auf Nahrungsergänzungsmittel zurück, die NMN enthalten. Diese sind in der Regel jedoch teuer, da die Herstellung aufwendig ist. . 
Fazit zu NMN
Nicotinamid-Mononukleotid (NMN) gilt als vielversprechende Substanz im Bereich Anti-Aging und Langlebigkeit. Die bisherigen Studien, vor allem an Tieren, zeigen positive Effekte wie die Verbesserung des mitochondrialen Stoffwechsels und mögliche verjüngende Wirkungen. Die genauen Abläufe im menschlichen Körper werden noch erforscht. Aktuelle Studien an Menschen sind im Gange, und viele Experten sind optimistisch, dass NMN künftig eine bedeutende Rolle im Bereich der Gesundheitsförderung im Alter spielen könnte.
 
                         
                         
                        
Kommentar hinzufügen
Kommentare